Wissenswertes zum Thema Hochwasserschutz

Hochwasserschutzfibel des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Hochwasser ist eine der häufigsten Naturgefahren in Deutschland und kann erhebliche Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen verursachen. Der Schutz vor Hochwasser beginnt bereits bei der richtigen Planung und Vorsorge. Die Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bietet wertvolle Informationen, praktische Maßnahmen und konkrete Handlungsempfehlungen für Bürgerinnen und Bürger, Bauherren und Kommunen.

Von baulichen Schutzmaßnahmen über technische Lösungen bis hin zu richtigem Verhalten im Hochwasserfall – die Fibel gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie sich und Ihr Eigentum wirksam schützen können. Nutzen Sie dieses Wissen, um langfristig Schäden zu minimieren und die Sicherheit Ihres Hauses oder Ihrer Gemeinde zu erhöhen.

Hochwasserschutzfibel herunterladen

Karten und Pegelstände

  • Länderübergreifende Karten: Hochwasserzentralen
  • Pegelstände in Deutschland: Pegel Online
  • Geoportal Hochwasserinformationen: Geoportal Deutschland
  • Gefahren- und Risikokarten: Hochwassergefahrenkarten zeigen Überflutungsbereiche von Flüssen und Bächen, um eine realistische Einschätzung der Gefährdung für Hausbesitzer zu ermöglichen. Mehr dazu auf der BfG-Website

Sturmflutwarnungen

Wetter- und Unwetterwarnungen

Warn- und Informations-Apps

  • App „Meine Pegel“: Anzeige aktueller Pegelstände von ca. 2.500 Pegeln in Deutschland mit individueller Benachrichtigungsfunktion.
  • App „WarnWetter“: Offizielle Wetter- und Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie Hochwasserwarnungen.
  • App „NINA“: Amtliche Warn-App des BBK mit Hochwasserwarnungen und weiteren Gefahrenmeldungen (zeigt auch Meldungen von KATWARN und BIWAPP an).

Starkregenkarten Sachsen – Informationen und Nutzung

Starkregenereignisse können innerhalb kürzester Zeit zu erheblichen Schäden durch Sturzfluten und Überflutungen führen. Um Gemeinden, Behörden, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger bei der Vorsorge zu unterstützen, stellt der Freistaat Sachsen detaillierte Starkregenkarten zur Verfügung.

Was sind Starkregenkarten?

Starkregenkarten zeigen, welche Gebiete bei starken Regenfällen besonders von Überflutungen betroffen sein können. Sie basieren auf hydrologischen Modellierungen und berücksichtigen topografische Gegebenheiten, Bodenversiegelung und Abflusswege. Die Karten ermöglichen eine Einschätzung der Überflutungsgefahr für verschiedene Starkregenszenarien.

Wofür können Starkregenkarten genutzt werden?

  • Kommunale Planung: Unterstützung bei der Stadt- und Bauleitplanung zur Vermeidung von Schäden.
  • Privater Hochwasserschutz: Eigentümer können Schutzmaßnahmen für Gebäude und Grundstücke besser planen.
  • Notfall- und Katastrophenschutz: Einsatzkräfte erhalten wertvolle Informationen zur Gefahrenabwehr.
  • Versicherungswirtschaft: Risikoanalysen für Versicherungen und Gutachter.

Wie können Starkregenkarten eingesehen werden?

Die Starkregenkarten für Sachsen sind über das Informationssystem IDA (Informations- und Datenanalysesystem) abrufbar. Sie bieten interaktive Kartenansichten und detaillierte Daten zur Einschätzung der Hochwassergefahr durch Starkregen.

Mehr erfahren und Karten einsehen

Unsere Partner

+ weitere Handwerksbetriebe, Schlossereien, Metallbauer usw. als Montagepartner Deutschlandweit