Hallig Hooge , Insel im Nordfriesischen Wattenmeer der Nordsee -- schaut nach Urlaub aus !
NEIN nach Hochwasserschutz, da gibts jetzt von mir eine Acquastop BasicSwing ( Treppenabgang) und eine IntegraSwing ( Kellertür) - Hochwasserschutztür.
Danke für den Auftrag und Montage an die Firma Lorenzen Edelstahlbau, Löwenstedt. Super gemacht.
Übrigens unsere System Acquastop und auch die Dammbalken können " salzwassertauglich " geliefert werden, was an der Nordsee notwendig ist. Jahr der Arbeiten: 2023
Witzenhausen - für eine Familie mit einem denkmalgeschützten Haus war der direkt am Haus verlaufende kleine Bach kein Witz.
Im letzten Sommer bahnte sich das Wasser bei Starkregen den Weg ins Haus. Wie viele Häuser in dieser Region, ist auch dieses Haus denkmalgeschützt.
In Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde wurde eine Lösung ohne größere Veränderungen am Haus und ohne sichtbare Profile gefunden!
Beispiel hierfür ist die Haustür. Die einzige Veränderung: die neue Schwelle in Sandstein (die ohnehin in Planung war).
Für einen Kunden haben wir eine Franz-Jäger-Tür gebaut, die ursprünglich eine Integra Swing war.
Die Besonderheit bei dieser Anfertigung ist das wasserdichte Schloss. Die Tür kann dadurch von beiden Seiten verschlossen werden. Dieses Projekt wurde durch die Wärmedämmung eine sehr aufwendige Montage. Es musste eine spezielle Unterkonstruktion gebaut werden.
Die Problematik beim Kunden war, dass es zwar kein Wasser oder einen Fluss am Haus gab, jedoch aber ein höherliegendes Feld. Von da aus wurde im letzten Sommer zwei Mal in kurzer Zeit der Keller geflutet und es war eine komplette Sanierung notwendig.
Die Kellertür wird als normaler Eingang genutzt, daher war das beidseitige Schloss notwendig. Die Tür hätte sonst mit einem Hebel von der Innenseite heraus geöffnet werden müssen.
Das Objekt ist in Bannewitz auf dem Berg. Das Problem ist der Starkregen, denn das Wasser kommt vom höher gelegenen Feld. Die Lösung ist eine Kombination aus Dammbalken Amari für die Garage und Acquastop Classic 40 für die Tür. Die Laibungen wurden vom Kunden nach meiner Vorgabe vorbereitet und die Montage selbst ausgeführt.
Im Jahr 2021 wurde das Freibad in Sömmerda fertig gebaut. Die Sanierung und der Neubau wurden mit EU-Geldern gefördert.
Den Hochwasserschutz übernahm Gerald Hübner für das komplette Objekt.
Verwendet wurde Acquastop Classic 40, ohne Profile an der Laibung(Laibungen und Schwellen sind bauseitig nach meiner Vorgabe vorbereitet worden).
Die Elemente wurden geliefert, ausgepackt-Klick und Dicht!
Danke an unseren Partner VORORT, die Firma Metallbau BT-Ferromnia GmbH aus Kölleda.
Wieder in toller Zusammenarbeit mit MBR Architekten, Acquastop Classic 40, am Neubau ohne Profile.
In der Regel kommen die Bauherren oder Planer, wenn das Projekt fertig ist und Hochwasserschutz soll nachträglich erfolgen--die Folge sind dicke oder unschöne Profile an der Laibung.
Hier war der erste Kontakt während der Planung.
Nach Beratung und meinen Vorschlägen sind die Schwellen und Laibungen geplant und realisiert.
Damit Acquastob Classic ohne jeglicher Profile eingebaut werden kann.
Acquastop Classic an Einfamilienhaus in Dresden im Hochwassergebiet
Das Haus wurde im Hochwassergebiet ohne Keller und erhöht gebaut.
Mit unserem System wurde jetzt (nach Fertigstellung) die Schutzhöhe an der Haustür und den bodentiefen Fenstern auf HQ100 erhöht.
AquaFence für Entsorgungsgesellschaft Döbeln (EGD)
Aufgabe
Die Entsorgungsgesellschaft Döbeln mbH (EGD), mit 51 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur Jakob-Becker-Gruppe gehören, befindet sich im hochwassergefährdeten Bereich der Freiberger Mulde innerhalb der Stadt Döbeln. Zweimal wurde das Unternehmen bereits mit bis zu 1,60 Metern überschwemmt. Dies ist mit Schäden, Verlusten, Ausfällen und natürlich Risiken für Mitarbeiter und Umwelt verbunden. Allein die Sachschadenssummen beliefen sich 2002 auf ca. 1,6 Mill. EURO und 2013 auf ca. 500 Tsd. Euro. Das Unternehmen wollte gern an diesem Standort bleiben, er ist logistisch vorteilhaft, es wurden bereits hohe Investitionen getätigt und auch für die Mitarbeiter ist er gut zu erreichen, dennoch wurde auch mit dem Gedanken der Verlagerung gespielt.
Hinzu kommt ein neuer Hochwasserentlastungskanal in der Stadt Döbeln, der die Stadt sicherlich entlasten wird, dahinter aber Art und Strömung des Hochwassers verändern kann.
Vorbereitung
AquaFence zusammen mit Hübner Hochwasserschutz erhielten detaillierte Zeichnungen und Profile der Strecke und entwickelten ein Schutzkonzept. Drei Seiten des Geländes liegen über HQ 100, vor dem Betriebsgelände schließt die Zufahrtsstraße an eine Böschung an und in der anderen Richtung über einen Weg zur Anhöhe auf HQ100 Niveau.
Lösung
Die EGD hat sich für einen 2,10 Meter hohen Schutz mit AquaFence über eine Länge von 130 Metern entschieden.
Zunächst sollte nur das Bürogebäude geschützt werden, im Laufe der Projektierung entschied man sich aber das komplette Gelände inkl. Werkstatt, Garagen, Lager für Container und Mülltonnen und dem Bürogebäude zu schützen.
Vor dem Betriebsgelände wird AquaFence auf der Straße aufgebaut. Der Anschluss erfolgt an eine neue Mauer, direkt an der Böschung und auf der anderen Seite läuft das System bis Höhe HQ 100 auf dem Weg nach oben aus. Zusätzlich wird AquaFence mit eingeklebten Dübeln in der Straße verankert. Es ist derzeit nicht abzusehen, aus welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit die Strömung kommt.
Ein Probeaufbau bestätigte die Machbarkeit, deutlich innerhalb der Vorwarnzeit den Hochwasserschutz sicher aufzubauen. Die Aufbauzeit beträgt ca. 3,5 Stunden.
Bis kurz vor Eintreten des eigentlichen Hochwassers können aus den Zufahrten die Elemente entnommen und erst bei Gefahreneintritt wieder eingebaut werden. So können weiterhin LKW's das Areal so lange wie möglich befahren. Auch nach dem Hochwasser kann die EGD sofort wieder das Gelände nutzen.
Hinzu kommen hintere Verteidigungslinien direkt an den Gebäudeeingängen, um gegen ggf. durchsickerndes Wasser oder Wasser, das aus Kanalisation, Böschungen etc. durchrinnen kann geschützt zu sein. Dieses lässt sich dann gezielt einstauen und abpumpen.
Der Hochwasserschutz wird auf dem Firmengelände gelagert. Eigene Mitarbeiter, aber auch hinzugezogene Hilfskräfte von Außerhalb oder von THW / Feuerwehr können den Hochwasserschutz schnell und sicher aufbauen.
Ergebnis
Die Entsorgungsgesellschaft Döbeln mbH sind nun sicher gegen Hochwassergefahren gewappnet. Sämtliche Werte, aber auch Gefahrgut, dass bei Eintritt nicht weggeschafft werden kann wird nun hinter der Schutzlinie zusammengetragen und geschützt. Arbeitsort und Arbeitsplätze sowie Kunden konnten auf diese Weise erhalten bleiben. Nach dem Hochwasserereignis werden die Elemente mit Wasser gereinigt, luftgetrocknet und dann wieder zusammengeklappt in den wiederverwendbaren Kisten gelagert. AquaFence ist sofort wieder einsetzbar.
Dammbalkensystem 50 , Einbau durch Vertriebs- und Montagepartner in der Oberlausitz, der Fa. SCM-Tec Görlitz. Das System wurde an die Innenseite bzw.hinter dem Tor angebracht, somit ist dieses Schutzsystem auch bei geschlossenem Tor nicht sichtbar.
Aquafence bei einer Flussumleitung im Tunnel wärend der Bauarbeiten in Basel. / System: Aquafence
Basel:
Aufgabe
Die Birsig wird unterhalb der Stadt Basel geleitet und mündet in den Rhein. In diesem Tunnel fließt die Birsig in einer Rinne, bei Starkregen nutzt sie aber auch den ganzen Tunnel. Die Rinne musste nun auf 1.4 km dringend saniert werden.
Ziel war es, das Wasser der Birsig auf einer Seite des Tunnels zu führen, so dass die Rinne und die andere Seite für Sanierungsarbeiten sicher und trocken bleibt.
Die geforderte Lösung sollte über das gesamte zweijährige Sanierungsprojekt funktional und sicher sein und dem Wasser möglichst viel Platz lassen. Zudem musste das System überströmbar und dabei sicher sein.
Vorbereitung
AquaFence erhielt detaillierte Zeichungen des Tunnels, die uns halfen das Layout und verschiedene Herausforderungen im Tunnel, wie z.B. schiefe Ebenen, Kurven, Anstiege etc. zu erstellen. Wir führten 2-seitige Betrachtungen durch, um sicherzustellen, dass alle Details und Herausforderungen hinreichend berücksichtigt und dokumentiert werden konnten.
Lösung
Um die Arbeiter in der Baustelle immer gegen das Flusswasser zu schützen, lieferte AquaFence eine Kombination aus Standard- und angepassten Hochwasserschutzelementen.
Das Projekt wurde kostenoptimiert und AquaFence lieferte 200 Meter seines Hochwasserschutzes an die Stadt Basel. Dies erlaubte das Projekt in sieben Schritten umzusetzen, jeweils mit Sanierungsabschnitten von 200 Metern.
Ergebnis
Der hohe Sicherheitsfaktor des Designs der AquaFence-Elemente ermöglichte die Sanierungsarbeiten sicher durchzuführen, obwohl einige Kubikmeter Wasser jede Sekunde durch den Tunnel flossen. Die Einfachheit des Produktes machte es den Arbeitern einfach das System zu verstehen und entsprechend den Abschnitten umzusetzen.
Ein zweites Sanierungsprojekt, ebenfalls an der Birsig und direkt vor dem Tunnel wurde ebenfalls mit AquaFence umgesetzt. Nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten dient AquaFence nun als mobiler Hochwasserschutz in der Stadt Basel, u.a. für den Zoo.
Hochwasserschutzsystem für die Gebäudezugänge zur Kiwara-Kopje im Zoo Leipzig. / System: PrevFix mit aufblasbaren Dichtungen und speziellen Schwellen und Profilen
Hochwasserschutzsysteme für die Fenster und den Eingangsbereich der Volksbank in Döbeln. / System: PrevFix mit aufblasbaren Dichtungen, Wandprofile bauseitig in Granit
Hochwasserschutzsystem für den Zugang zum Elektroraum der Telekom in Dresden. / System: PrevFix mit aufblasbaren Dichtungen, Vollelement mit Bedienung von Aussenseite
Hochwasserschutzsystem für die Fahrstuhltür Begegnungsstätte der Stadt Königsstein in der Sächsischen Schweiz. / System: PrevFix mit aufblasbaren Dichtungen, Vollelement mit Bedienung von Aussenseite
Fertiggestellte Projekte in der Übersicht - Überzeugen Sie sich von unserer Arbeit.
Hallig Hooge , Insel im Nordfriesischen Wattenmeer der Nordsee
Hochwasserschutz für den Denkmalschutz
Rettung für den Denkmalschutz dank Acquastop Classic 40
Franz-Jäger-Tür
Franz-Jäger-Tür mit beidseitigem Schloss, ursprünglich eine Integra Swing
Hochwasserschutz in Kombination aus Dammbalken und Acquastop
Dammbalken Amari für die Garage und Acquastop Classic 40 für die Tür
Unsere Partner